Verletzungen sind sehr ärgerlich. Leider kommt dies im Sport immer noch regelmäßig vor, denn ein „Unfall ist in der kleinen Ecke“. Wie reduzieren Sie das Verletzungsrisiko? Was ist bei Verletzungen zu tun? Welche Materialien können Sie bei Verletzungen verwenden? Diese Aspekte werden in diesem Blog behandelt.
Tipps um Verletzungen vorzubeugen
In diesem Blog geben wir sehr wichtige Tipps, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Vorbeugen ist natürlich besser als heilen!
Sich warm laufen
Bevor Sie mit einer sportlichen Aktivität beginnen, ist es äußerst wichtig, sich gut aufzuwärmen. Dies bereitet Sie körperlich und geistig auf intensive sportliche Aktivitäten vor. Eine Richtlinie für ein gutes Aufwärmen ist, dass Sie konstruktiv leicht ins Schwitzen kommen.
Muskelbelastung
Die Muskelbelastung hat mehrere Aspekte. Nachfolgend sind die wichtigsten Aspekte aufgeführt:
Bauen Sie Ihr Training langsam auf. Das bedeutet, dass Sie nicht gleich zu schnell fahren sollten. Wenn Sie beispielsweise 8 Wochen lang nicht trainiert haben und beim ersten Training sofort maximale Anstrengungen unternehmen, ist die Verletzungsgefahr erheblich höher. Der Grund dafür ist, dass Sie Ihren Körper überlasten können. Außerdem kann sich Ihr Körper nicht an die sportlichen Aktivitäten gewöhnen.
Führen Sie die Übungen Ihres Trainings richtig aus. Trainieren Sie also nicht zu stark mit dem Ergebnis, dass Sie die Übungen nicht richtig ausführen. Wenn Sie etwas falsch machen, nehmen Sie unnatürliche Einstellungen an. Diese Posen können Verletzungen verursachen.
Gönnen Sie sich genug Ruhe! Dies ist wahrscheinlich der wichtigste Tipp, um Verletzungen vorzubeugen. Ihr Körper braucht Zeit, um sich zu erholen. Wenn Sie dies nicht tun, ist Ihr Körper nicht in der Lage, die “Reparaturen” von früheren sportlichen Aktivitäten durchzuführen. Dies führt zu Überlastung und Schmerzen, was zu Verletzungen führt. Neben der Zeit braucht der Körper auch Nahrung, um sich erholen zu können. Ruhe bedeutet also nicht nur Zeit, sondern auch gutes Essen!
Tipps zur Behandlung von Verletzungen
Es gibt viele verschiedene Arten von Verletzungen. Vor der Behandlung einer Verletzung ist es daher wichtig zu wissen, um welche Art von Verletzung es sich handelt. Es kann zwischen akuten Verletzungen und chronischen Verletzungen unterschieden werden.
Akute Verletzungen entstehen durch Unfälle wie eine falsche Bewegung, Kollisionen, Stürze etc. Sie haben oft etwas gerissen, gebrochen oder gequetscht.
Chronische Verletzungen sind Verletzungen durch Überbeanspruchung. Sie leiden oft unter Muskeln oder Sehnen.
Behandlungstipps bei Verletzungen
Es gibt viele Verletzungen, die alle ihre eigenen Behandlungen haben. Nachfolgend daher die wichtigsten und allgemeinsten Tipps bei Verletzungen:
Bei akuten Verletzungen ist es sehr wichtig, die Verletzung so schnell wie möglich zu kühlen! Dies verhindert zum Beispiel das Anschwellen. Die folgenden Tage können auch täglich gekühlt werden. Zum Beispiel 2x 10 Minuten täglich, solange die Schwellung noch da ist. Dabei ist zu beachten, dass die Meinungen dazu geteilt sind. Einige Studien zeigen, dass Kühlung die Erholung fördert und andere zeigen, dass sie die Erholung hemmt.
Heben Sie die Verletzung an. Das bedeutet, dass Sie beispielsweise bei einer Knöchelverletzung das Bein hochlegen. Dies fördert die Vorbeugung von Schwellungen.
Es besteht die Möglichkeit, sich aufzeichnen zu lassen. Dies gibt mehr Unterstützung, so dass die Verletzung mehr Ruhe bekommt. Dies ist vor allem dann ein wichtiger Tipp, wenn Ihre tägliche Arbeit mit körperlicher Anstrengung fortgesetzt wird.
Der letzte und wichtigste Tipp ist Geduld! Eine Verletzung kann lange dauern und das kann sehr frustrierend sein. Aber zu früh anzufangen und mit Schmerzen zu trainieren, wird überhaupt nicht helfen. Dadurch dauert die Verletzung nur länger. Wenn Sie also während Ihres Erholungstrainings einen nagenden Schmerz oder ähnliches verspüren, hören Sie sehr genau auf Ihren Körper.
Artikel für Verletzungen
Es gibt viele Artikel, die bei Verletzungen und Pflege helfen. Das KWD Sport-Sortiment umfasst daher viele Materialien für Verletzungen und Pflege. Bist du daran interessiert? Dann schau dir die folgenden Links an:
Pflegeartikel
Sportbandagen
Sportband